Der Verein

Hörde International – der Bürger*innenverein für das neue Hörde

In Hörde wird, wie an kaum einer anderen Stelle, gelungener und beispielhaft schnell vollzogener Strukturwandel erlebbar. PHOENIX West entwickelte sich zum zukunftsweisenden Technologiezentrum, und aus PHOENIX Ost wurde das “Wohn- und Freizeitparadies PHOENIX See“. Der Emscher-Umbau brachte viele neue Naturbereiche mit vielschichtigem Rad- und Fußwegenetz. So sehen wir das Hörder Zentrum heute gestärkt, erweitert und zu neuem Leben erwacht.
Für dieses neue Hörde gibt es seit 2014 einen Verein. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Einheit Hördes aus Alt und Neu und das enge Zusammenwachsen dieser beiden Teile weiter voranzutreiben und zu fördern: Hörde International e.V.

Ein wichtiges Symbol für das neue Hörde, das mit all seinen Standorten als Ganzes wahrgenommen werden will, war in den vergangenen Jahren das „Brückenfest Hörde International“. Das Fest zielt darauf, die Hörder City mit dem PHOENIX See und den Grünzügen der Emscher zu verbinden. Mehrere 10.000 Besucher*innen ließen sich animieren, den beeindruckenden Stadtumbau in Hörde zu begutachten und das Stadtteilzentrum mit seinem neuen Umfeld als Naherholungsgebiet zu erkunden.

Hörde International e.V. hat dieses Fest mittlerweile mehrere Male organisiert. Der Verein hat damit einen zivilgesellschaftlichen Zusammenhang geschaffen für einen Stadtteil wie Hörde, der sich auf seine Tradition und Geschichte ebenso berufen kann wie auf den gesellschaftlichen und strukturellen Wandel, den es in den vergangenen 30 Jahren zu bewältigen gab.

Bereits bei der Gründung zeigte sich, dass der Verein Aufgaben und Ziele über die Organisation des Brückenfestes hinaus auf seine Fahnen schreiben wird. Und so hat er in den vergangenen Jahren viele weitere, für das Image Hördes förderliche Aktionen und Aktivitäten durchgeführt, wie die Installation von Bücherschränken, die Initiierung von Graffitiaktionen oder auch die Unterstützung von Geflüchteten. Die große Klammer dabei: Der Verein und die Mitglieder versuchen, Brücken zu bauen: Brücken zwischen den einzelnen Quartieren, Brücken zwischen dem alten und neuen Hörde, Brücken zwischen den Generationen, Brücken zwischen Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und sozialem Hintergrund. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Vielfalt, die Völkerverständigung, das demokratische Staatswesen und das friedliche Gemeinschaftsleben zu fördern.

Mit bürgerschaftlichem Engagement setzen sich die Mitglieder dafür ein, dass sich die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Rahmenbedingungen für die Hörder und Hörderinnen sowie das Erscheinungsbild und das Image Hördes nach innen und außen beständig verbessern.

Helfen Sie mit! Mit einer Mitgliedschaft im Verein, mit Ihrer tatkräftigen Mitwirkung. Oder mit beidem.

Letzte Beiträge

Piano-Klassik – Wilsing mit Genuss

Eine gemeinsame Veranstaltung mit den Dortmunder Philharmonikern

Einladung zur Sonntags-Matinee, 14.05.2023, 11.30 – 13.00 Uhr
im Hörder Bürgersaal/Hörder Bahnhofstraße 16

Genießen Sie die Musik Eduard Wilsings und weiterer Meister der Klaviermusik

…. und nach dem Konzert (ab 13.15 Uhr) zu einem „Wilsing-Schmaus“ im Restaurant/Cabaret Queue!

Mit der Wilsing-Konzertreihe werden die Werke des Hörder Komponisten Eduard Wilsing wieder erlebbar. Mit dem 3. Konzert wird jetzt ein Werk aufgeführt, dass erst Mitte vergangenen Jahres wieder entdeckt wurde: Wilsings Bearbeitung der 8. Sinfonie von Ludwig van Beethoven für 4 Hände. Diese Bearbeitung stellt die kürzeste Beethoven-Sinfonie vor, die jedoch voller Humor und Überraschungen steckt.

Karsten Scholz und Tatiana Prushinskaya

Zwei Mitwirkende der Dortmunder Philharmoniker, Karsten Scholz und Tatiana Prushinskaya, werden die für Salons (also passend für den Bürgersaal) erstellte Fassung vortragen und in Verbindung mit eingängigen lyrischen Klavierstücken von Schubert und Debussy eine gute „Stimmung“ schaffen.

Mit der auch im Programm vorgesehenen Fuge, die Eduard Wilsing bereits als Jugendlicher komponiert hat, wird seine große Vertrautheit mit Johann Sebastian Bach deutlich. Als Kind konnte er schon über die von seinem Urgroßvater gesammelten und erstellten Abschriften von Bach-Werken verfügen. Mit seinem großen musikalischen und mathematisches Verständnis erschloss er sich selber das „Tonsetzen“ und schuf erste eigene Kompositionen.

DOPPELTER GENUSS!

Wilsing – Beethoven – Debussy – Schubert

Bei der Befassung mit dem Lebenslauf von Eduard Wilsing wurde bekannt, dass er als Gymnasiast in dem damals maßgeblichen Orchester der Stadt mitwirkte und das sogenannte „Liebhaber-Conzert“ seine Konzertreihe immer mit einem „Konzert-Menü“ begann. Dies war der Anstoß dazu, jetzt mal nach dem Konzert allen Besuchenden und Interessierten einen „Wilsing-Schmaus“ im Anschluss an das Konzert anzubieten.
Im Kreise von Interessierten ergeben sich für alle Besuchenden, so auch Alleinstehende, Möglichkeiten zum Austausch über das Erlebte untereinander und mit den Mitwirkenden des Konzertes in dem nahegelegenen Restaurant des Cabaret Queue.
Von dem früheren „Konzert-Menüs“ wird das Hauptgericht (auch in vegetarischer Variante) und der damals typische Nachtisch: „Rodonkuchen“, zum Preis von 16 Euro angeboten.

Wir laden Sie herzlich ein. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Um Spenden für die Wilsing-Veranstaltungsreihe wird gebeten.

Anmeldungen sind erforderlich:
Zum Konzert per Email an: wilsing@hoerde-international.de
Zum Wilsing-Schmaus über die Internetseite des Cabaret Queue www.cabaretqueue.de oder telefonisch unter: 01514/6245611

Weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie in dem Veranstaltungsflyer – hier!

Wir danken der Bezirksvertretung Hörde, mit deren initiativer Unterstützung diese Veranstaltung möglich wurde. Weiterhin haben mit Ihren Hilfen zu dem Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen: Sparkasse Dortmund, Cabaret Queue, DSW 21, Ohrwerk, Pianohaus van Bremen, Postergalerie, Heimatverein Hörde, Optik Hahn, Bäckermeister Grobe

Text: Gerhard Stranz

 

  1. Wilsing verbindet! – Konzert 19. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Wilsing verbindet! – Konzert 19. Februar 2023
  2. Wilsing verbindet – Podcast bei nrwision Kommentare deaktiviert für Wilsing verbindet – Podcast bei nrwision
  3. Webauftritt „Brückengeschichten“ neu gestaltet Kommentare deaktiviert für Webauftritt „Brückengeschichten“ neu gestaltet
  4. „Wilsing verbindet!“ Kommentare deaktiviert für „Wilsing verbindet!“
  5. Wilsing-Klassik-Konzert „Ein Hörder im Mittelpunkt“ | Zusatzkonzert leider nicht realisierbar Kommentare deaktiviert für Wilsing-Klassik-Konzert „Ein Hörder im Mittelpunkt“ | Zusatzkonzert leider nicht realisierbar
  6. Der Rückblick auf das Wilsing-Konzert am 22.10.22 im Bürgersaal Hörde – „Ein Hörder im Mittelpunkt“ Kommentare deaktiviert für Der Rückblick auf das Wilsing-Konzert am 22.10.22 im Bürgersaal Hörde – „Ein Hörder im Mittelpunkt“
  7. Wilsing-Konzert 22.10.22 – „Ein Hörder im Mittelpunkt“ Kommentare deaktiviert für Wilsing-Konzert 22.10.22 – „Ein Hörder im Mittelpunkt“
  8. Hörde PUTZmunter auch dieses Jahr für und in Hörde unterwegs Kommentare deaktiviert für Hörde PUTZmunter auch dieses Jahr für und in Hörde unterwegs
  9. bring your own seat – letztes Konzert in 2022 mit „The Royal Squeeze Box“ Kommentare deaktiviert für bring your own seat – letztes Konzert in 2022 mit „The Royal Squeeze Box“