HÖRDER KULTURSOMMER – Musik | Talk | Theater

Der Friedrich-Ebert-Platz wird vom 26. bis zum 29. August 2021 mit Musikbühne und einem offenen Talk-Container zu einem einmaligen Kulturort in Hörde. Ein schönes Ambiente wird den Platz zum Wohnzimmer Hördes umgestalten.
Ein vielfältiges Programm aus Musik, Talk und Theater wird über vier Tage das Hörder Zentrum kulturell beleben.
Das Talk-Format „Apropos Hörde“ – über verschiedene Themen im regionalen Kontext – hat beim Hörder Kultursommer Premiere. Gespräche mit geladenen Gästen wechseln sich ab mit Auftritten bekannter Dortmunder Musikgruppen.Im Veranstaltungsbereich können die Besucher*innen den Bands und den Talk-Gästen lauschen. Ein kleines gastronomisches Angebot mit Getränken und mehreren – auch vegetarischen – Imbissständen wird die Gäste versorgen.
Um für diese Kulturveranstaltung einen coronagerechten Rahmen zu schaffen, wird der Friedrich-Ebert-Platz für diesen Zeitraum eingefasst. Ein Eingang mit Zugangskontrolle ermöglicht eine beschränkte Anzahl von Gästen gleichzeitig an dem Event.
Wir wünschen uns einen lebendigen Hörder Kultursommer und möchten gleichzeitig den vielen regionalen Künstler* innen, die von den Beschränkungen der Pandemie besonders betroffen sind, Auftritte ermöglichen.
Der Besuch der Veranstaltung ist für alle möglich, die genesen, getestet oder geimpft sind. Wir bitten alle Gäste entsprechende Nachweise und Ausweisdokumente mitzubringen und bereitzuhalten. Im Veranstaltungsbereich müssen die Abstandsregeln eingehalten werden.
Die Veranstaltungen sind an allen Tagen kostenlos.
Einlass 15 Min. vor Programmbeginn.
Veranstalter: Hörde International e.V.
Alfred-Trappen-Str. 18, 44263 Dortmund
Hier finden Sie das komplette Programm.

Kulturmetropole Hörde

In diesem Sommer ist ganz schön was los in Hörde. Klaus Lenser macht im Bürgerradio und auf https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/do-mu-ku-ma darauf aufmerksam. In kurzer Folge sind dort drei Beiträge erschienen, die wir Ihnen und euch nicht vorenthalten wollen.

“BildRaumKlang“ Ausstellung im Schalthaus Dortmund Hörde:
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-bildraumklang-ausstellung-in-dortmund-hoerde-210804/

Und zwei neue Beiträge zu den „Brückengeschichten“:
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-brueckengeschichten-kunstprojekt-in-dortmund-hoerde-teil-1-210802/
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-brueckengeschichten-kunstprojekt-in-dortmund-hoerde-teil-2-210803/

BRING YOUR OWN SEAT – Kultur mit Abstand am Besten!

Heute, 25.8., um 18 Uhr in der Hinterhofkulturreihe BRING YOUR OWN SEAT von Hörde International ERASMUS STEIN (Comedy und Zauberei, https://wirklichkeitsverdreher.de/), diesmal in Hörde, Teutonenstr. 7-9.
Vom 11.8. bis zum 13.10. finden jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr in unterschiedlichen Stadtteilen des Stadtbezirks Hörde Hinterhofkonzerte statt.
Das Ziel ist, Menschen in den Hörder Stadtteilen für Kulturveranstaltungen zu interessieren, zu gewinnen und der Kultur, die in den letzten Monaten coronabedingt stillgelegt war, wieder einen Motor zu geben.

Für jeden was dabei

In Innenhöfen und Plätzen treten herausragende, verschiedenartigste Künstler*innen aus der Region auf, die in einem 45-60 minütigen Programm die Menschen begeistern möchten. Ob Folk, Pop/Rock, Musikcomedy, Varietè, Singer/Songwriter oder Beatbox – die ganze kulturelle Vielfalt der Region kommt zu den Menschen direkt nacht Hause.

Das Feeling stimmt

Es wird bewusst eine kleine Musikanlage aufgebaut, um den Charakter der Veranstaltungen „Live und Unplugged“ zu erhalten. Nachbar*innen und Kulturfreund*innen können von ihren Fenstern und Balkonen zuschauen.

Die Veranstaltungen finden vom 11. August bis zum 13. Oktober 2021 mittwochs (nur bei schönem Wetter) jeweils von 18 – 19 Uhr in den verschiedenen Stadtteilen des Stadtbezirks Hörde statt.
Eine Initiative von Hörde International mit Unterstützung der Bezirksvertretung Hörde in Zusammenarbeit mit Helmut Sanftenschneider.

Programm:

11.08. Holzen, Im Heidegrund 1-7
Heinz Gröning (MusikComedian)
https://heidrunabels.de/kuenstler/heinz-groening/

18.08. Clarenberg, Wilhelm-Schmidt-Str.
Duo Diagonal (visual Comedy)
https://duodiagonal.de/

25.08. Hörde (Innenhof Teutonenstr.)
Erasmus Stein (Comedy und Zauberei)
https://wirklichkeitsverdreher.de/

01.09. Wichlinghofen (Vinklöther Mark/Cottastr.)
Morgan Finlay (kanadisch-irischer Singer/Songwriter)
https://www.morganfinlay.com/

08.09. Benninghofen, Hüttenhospital
Beatbox`n`Blues (Top Bluesgitarrist trifft Deutschlands besten Beatboxer)
http://chris-kramer.de/beatbox-n-blues

15.09. Benninghofen, Auf der Kuhweide 27-31
Heinz Gröning (MusikComedian)
https://heidrunabels.de/kuenstler/heinz-groening/

22.09. Hacheney, Garagenhof Glückaufsegenstr. 51-53
Duo „Die Feuersteins“ (generationsübergreifender Folk)
https://diefeuersteins.eu/

29.09. Wellinghofen, Langer Rüggen 1
Christian Hirdes (MusikComedy)
https://www.christianhirdes.de/

06.10. Hörde (Ort wird noch bekanntgegeben)
The royal squeeze box (Queen Cover mit Akkordeon und 2 Stimmen)
https://royalsqueezebox.de/

13.10. Hörde (Ort wird noch bekanntgegeben)
The royal squeeze box (Queen Cover mit Akkordeon und 2 Stimmen)
https://royalsqueezebox.de/

 

DER PHOENIX-SEE HAT ZU VIELE INSELN

2021 feiert der Phoenix-See Zehnjähriges. Das Jubiläum nimmt die Fotografin Jutta Schmidt zum Anlass eine größere Auswahl ihrer künstlerischen Fotografien, die sie seit der Öffnung des Areals dort gesammelt hat, in einem Buch zu publizieren und in einer begleitenden Ausstellung zu zeigen. Die Bilder geben eine besondere Sicht auf das Leben rund um die Großbaustelle – sie suchen die kleinen unspektakulären und narrativen Momente. Da ist der vergessene Apfel eines Arbeiters in einem Baufahrzeug, ein rätselhaft überschwemmter Spielplatz, die kulissenhafte Tür auf einem Betonfundament, ein Kind, das in eine Baustelle erforscht oder ein Tisch mit Resten einer Einweihungsparty.
In einer reduzierten und leisen Bildsprache setzen die Fotografien von Jutta Schmidt einen Kontrapunkt zu den Hochglanzaufnahmen der Vermarktung des Sees. Sie werfen einen ungewöhnlichen Blick auf die Gegebenheiten innerhalb der Umstrukturierung des Stadtteils und sind gleichzeitig ein besonderes Zeitdokument.
Die Ausstellung wird vom 20. August (17:30 Uhr) an der Hafenpromenade am Phoenix-See (outdoor) eröffnet und bis 29. September im öffentlichen Raum zu sehen sein und ist jederzeit zugänglich. Zur Bildpräsentation dienen die Laternenmasten an Hafen- und Kaipromenade des Sees. Die Ausstellung wandert nach drei Wochen in den Bereich der Hörder Fußgängerzone, wo sie ebenfalls an Laternen präsentiert wird. Dieses ungewöhnliche Präsentationskonzept wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit den Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Darüber hinaus ermöglichte u.a. die Sparkasse Hörde sowie die Aufnahme in das Programm Dortmut (DSW21) die Realisation des Projektes. Das Fotobuch “Der Phoenix-See hat zu viele Inseln“ erscheint im Verlag Kettler und wird insbesondere in der Hörder Buchhandlung transfer.bücher und medien. erhältlich sein. Dort wird die Fotografin zum Auftakt des Buchverkaufes am 24. August (um 19:30 Uhr) das Foto-Projekt im Rahmen eines Buch-Release vorstellen. Die Ausstellung und das Buch möchten die alten und neuen Bewohner des Stadtteils dazu einladen, sich zu begegnen, sich auszutauschen und sich auf besondere Weise mit den Veränderungen und Themen ihrer unmittelbaren Umgebung auseinanderzusetzen. Dafür bietet die Künstlerin in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern ein umfangreiches Rahmenprogramm an.

RAHMENPROGRAMM // Der Phoenix-See hat zu viele Inseln:

ERÖFFNUNG // Fr. 20.08.2021 um 17:30
Hafenpromenade am Phoenix-See, 44263 Dortmund, (vor der ehem. Tull-Villa)
Begrüßung: Jochen Deschner, Verein Hörde International
Einführung: Sophie Voets-Hahne, Kunst im Dialog, Düsseldorf 

FOTOBUCH-RELEASE // Di. 24.08.2021 um 19:30 Uhr
ACHTUNG! Corona-bedingte Änderung des  Veranstaltungsortes:
statt in der Buchhandlung transfer. bücher und medien
jetzt im Bürgersaal, Hörder Bahnhofstr. 16, 44263 Hörde  (Eingang über die Brücke)
mit Jutta Schmidt und Prof. Alexandra Apfelbaum (FH Dortmund) 

FILMABEND Hörde mon amour // Do. 02.09.2021 um 20:30 Uhr
ein Hörfilm von Judith Kuckart, 2020
Open Air-Schaufenster-Kino, KULTURLADEN, Alfred-Trappen-Str. 17
anschl. Gesprächsrunde mit Mitgliedern des Teams von Judith Kuckart 

HAFENRUNDGANG Führung // Di. 07.09.2021 um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Hafenpromenade Phoenix-See, Vorplatz Hörder Burg
mit Jutta Schmidt    

CITY-RUNDGANG Führung // Di. 14.09.2021 um 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vor transfer.bücher und medien. An der Schlanken Mathilde
mit Jutta Schmidt (Die Bilder wandern am 09.09 in die Hörder City) 

FINISSAGE // Mi. 29.09.2021 um 17:30 Uhr
Hörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Str.18, 44263 Dortmund
Umtrunk und letzte Gelegenheit eines Rundganges
mit Regina Selter, Museum Ostwall im Dortmunder U

Die Veranstaltungen finden nach den jeweils geltenden Corona-Regeln und überwiegend im Freien statt und sind auch für schlechteres Wetter gerüstet. 

Der Katalog kann ab 24.08.21 auch direkt über den Verlag Kettler bezogen werden:
https://www.verlag-kettler.de/de/buecher/der-phoenix-see-hat-zu-viele-inseln/?subscribe

Der Hörder Stadtteilfonds fördert dieses Projekt mit Stadterneuerungsmitteln vom Bund, vom Land Nordrhein-Westfalen und von der Stadt Dortmund.